Benutzlon-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschlecht

Geschlecht

Lücken: nicht mitteleuropäische/US Perspektiven - Inter*-Perspektiven - Rolle von binärem Geschlecht in Kapitalismus und Patriarchat. Ergänze sie gerne, wenn du kannst.

Geschlecht ist ein Wort für viele miteinander verknüpfte Dinge. Manche davon sind mehr gesellschaftlich, manche mehr persönlich. Oft wird es in „biologisches Geschlecht“ (Körper), „soziales Geschlecht“ (als was gän auftritt oder für was gän gehalten wird) und „Geschlechtsidentität“ (als was gän sich fühlt) aufgeschlüsselt. Dies ist jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten, es zu analysieren. Für Trans-Themen kann ein anderer Zugang hilfreicher sein.

Zudem wird „biologisches Geschlecht“ häufig verwendet, um trans Menschen ein falsches „echtes“ Geschlecht aufdrücken zu wollen.

Manche Geschlechtsbezeichnungen beziehen sich auf die sexuelle oder romantische Orientierung, aber für viele Menschen hängen Geschlecht und Orientierung nicht zusammen.

Geschlecht in Recht und Verwaltung

Die meisten Staaten fordern einen Geschlechtseintrag für jede Person, meistens als „weiblich“ oder „männlich“ (rechtliches_Geschlecht). Dieser wird üblicherweise von den Intimorganen des Neugeborenen abgeleitet. Für manche inter-Personen gibt es an dieser Stelle noch mehr Komplexitäten und medizinische Gewalt.

Dieser erste Geschlechtseintrag wird als bei_der_geburt_zugewiesenes_Geschlecht (manchmal auch als „Hebammengeschlecht“) bezeichnet. Später im Leben gibt es die Möglichkeit der Personenstandsänderung, und unter welchen Bedingungen gän das machen darf, wird in den meisten Ländern wieder vom Staat bestimmt. In einem anderen Geschlecht anerkannt zu werden kann aber auch an andere, nichtstaatliche Bedingungen geknüpft sein.1)

Manche Auswirkungen dieses Geschlechtseintrags treffen vor allem Trans-Personen, z.B., wenn Versicherungen Probleme dabei machen, bestimmte Leistungen zu übernehmen, die aus cissexistischer und dyadistischer (inter*feindlicher) Perspektive nicht dazu passen.

Auch welchen offiziellen Namen eine Person annehmen kann, wird in vielen Ländern vom Geschlechtseintrag eingeschränkt.

Geschlechtszuschreibung

Menschen verwenden im Alltag meist alle Informationen, die sie haben oder wahrnehmen, um sich eine Vorstellung davon zu machen, welches Geschlecht eine andere Person hat. Oft denken sie dabei nur an Männer und Frauen, und fast immer wird diese Zuschreibung aufgrund von Klischees getroffen. Sie kann damit falsch und transfeindlich und inter*feindlich diskriminierend sein. Manchmal werden auch Merkmale ignoriert oder umgedeutet, die nicht ins Bild zu passen scheinen.

Diese Zuschreibung wird anhand von Äußerlichkeiten und Aussagen getroffen. Beispiele dafür sind:

  • Aussage „Ich bin eine Frau“
  • Körperformen (sichtbare und vermeintlich „versteckte“)
  • Stimme, Art zu sprechen
  • ein „Genderqueer“-T-Shirt
  • Frisur
  • Körperbehaarung, z.B. im Gesicht
  • Operationsnarben
  • Pronomensschildchen auf einer Konferenz
  • Profilbild mit Trans-Flagge

Bei körperlichen Grundlagen werden trans Personen oft falsch zugeordnet. Aber auch andere Anzeichen, die etwas mit Geschlecht zu tun haben, werden oft fehlinterpretiert. So zum Beispiel Pronomen („sie, also weiblich“ stimmt nicht für alle, auch manche nichtbinäre Menschen, nicht geoutete trans Männer und Personen, die sich über ihr Geschlecht nicht sicher sind benutzen „sie“) oder die Trans-Flagge (Trans ja, aber welches Geschlecht? Oder ist „trans“ das Geschlecht der entsprechenden Person?).

Auch in queeren und trans Zusammenhängen kommen voreilige und falsche Zuschreibungen vor. Wenn es Vorstellungen davon gibt, wie trans Frauen, trans Männer und nichtbinäre Leute jeweils aussehen und sich benehmen, wird es denen schwer gemacht, die diesen Ideen nicht entsprechen.

Richtig zugeordnet zu werden, oder richtiger, kann einer der Gründe sein, warum Menschen ihr Aussehen oder Auftreten verändern wollen.

Unterdrückung: Das Patriarchat

Das Patriarchat ist ein Zustand, in dem alle bestraft werden, die keine Männer sind oder die der ihnen zugewiesenen cis-hetero-Rolle nicht ausreichend entsprechen. Die Formen und Ausprägungen sind vielfältig und situationsabhängig, einige Beispiele sind: Körperliche und sexualisierte Gewalt, mangelnder Zugang zu Bildung, finanzielle Abhängigkeit in Familienstrukturen, staatliche Regulierung von amtlicher Geschlechtszugehörigkeit und Namen, Nachteile für Unverheiratete, Absprechen von Glaubwürdigkeit und Kompetenz.

Ob ein Mensch von anderen als weiblich, männlich, nicht geschlechtskonform, uneindeutig, transfeminin, transmaskulin (…oft mehreres davon) einsortiert wird, bestimmt zusammen mit anderen Faktoren, welche direkten Formen von sexistischer und transfeindlicher Diskriminierung nin abbekommt. Um diese Erfahrungen zu diskutieren, werden manchmal Begriffe wie „weiblich gelesene Leute“ verwendet, die nichts über das tatsächliche Geschlecht der Person aussagen, sondern nur über solche Zuschreibungen.

Geschlecht auf persönlicher und zwischenmenschlicher Ebene

Wenn Geschlecht falsch zugeschrieben werden kann, muss es auch ein richtiges geben. Das richtige ist das Geschlecht, als das sich eine Person (gerade) verstanden wissen will, oder mit dem nin sich eigentlich identifiziert. Das kann auch gar keines sein (geschlechtslos/agender).

Oft wird zwischen binären Geschlechtern und nichtbinären Geschlechtern unterschieden. Binäre sind weiblich und männlich oder Frau und Mann. Nichtbinäre sind alle anderen, wie genderqueer, demigirl, neutrois/geschlechtsneutral. Nicht für alle Menschen ist es einfach zu sagen, ob ihr Geschlecht nichtbinär oder männlich/weiblich ist, und nicht alle wollen sich überhaupt so einordnen.

Manche Wörter, mit denen Menschen ihr Geschlecht beschreiben, sind mit ihrer Sexualität verknüpft, z.B. Femme, Butch, Tunte oder Bär. Aber umgekehrt würden nicht alle, die diese Wörter für sich verwenden, sagen, dass das auch ihr Geschlecht ist.

Andere Wörter für Geschlechter werden sehr persönlich gewählt, manchmal als absichtlich „seltsamer“ Ausweg aus der weiblich/männlich-Kategorisierung, und sind von Dingen oder Phänomenen inspiriert, etwa gendervoid oder Sternengeschlecht. Wieder andere sind von der Neurodivergenz einer Person beeinflusst.

Geschlecht kann immer gleich bleiben oder sich immer wieder ändern (genderfluid). Manche Leute wissen ihr Geschlecht schon als Kinder und bleiben ihr Leben lang dabei. Andere kommen später darauf, dass sie sich mit einem anderen besser fühlen als mit dem, dem sie sich als Kind zugehörig fühlten. Wiederum andere haben als Kind kein Geschlecht, dem sie sich zugehörig fühlen, und setzen sich erst in der Pubertät aktiv damit auseinander, wie sie sich geschlechtlich verorten.

Genauso wissen manche schon als Kinder, dass sie trans sind, andere kommen später darauf, und nicht alle Trans-Personen bleiben ihr Leben lang bei dem selben Verständnis von oder Begriff für ihr Geschlecht.

Ob es das in einer diskriminierungsfreien Gesellschaft auch so gäbe, oder ob wir dann alle kein Geschlecht hätten, wird immer wieder diskutiert. Beispielsweise mit der Frage, ob eine Person auch die gleiche Geschlechtsidentität hätte, und/oder die gleichen körperlichen Veränderung wünschen würde, wenn sie für immer allein auf einer einsamen Insel leben würde. Leider konnten wir das bisher noch nicht ausprobieren, und derartige Gedankenexperimente haben oft lediglich das Ziel, Trans-Personen hier und jetzt ihre Erfahrungen und ihr Geschlecht abzusprechen.

Siehe auch


im nonbinary.wiki: Gender, Sexes, Gender identity, Gender expression, Gender role

geschlecht.txt · Zuletzt geändert: 2024/01/07 14:19 von mesengerman